125-Jahre FF Wolfern 04.08.2020

Anlässlich unseres 125-jährigen bestehen, entschlossen wir uns ein Jubiläumsfest zu organisieren. Leider fiel dieses Fest "Corona" zum Opfer und so mussten wir leider unseren Grillabend + die 125-Jahrfeier am darauffolgenden Sonntag absagen. Wir wären aber nicht die Feuerwehr Wolfern, wenn wir diese Veranstaltung nicht nachholen würden. Somit wird es im nächsten Jahr die Feier geben, dann zum 126-Jährigen Jubiläum.

125-Jahre ist eine gewaltige Zeit und so entschlossen wir uns zu diesem Jubiläum eine Festschrift anzufertigen über die Ereignisse der letzten 125 Jahre.

Um euch jetzt schon einen kleinen Einblick über die Geschichte sowie Geschehnisse der letzten Jahrzehnte geben zu können, haben wir nachfolgend einen kleinen Überblick veröffentlicht.

 

Die Geschichte: 04.08.1895 - 04.08.2020

Unsere Wehr wurde auf Initiative einiger Männer des Pfarrortes mit Unterstützung der Gemeindevorsteher am 4. August 1895 gegründet. Bei der konstituierenden Sitzung wurde Herr Johann Nömayr zum Hauptmann gewählt

Die Freiwillige Feuerwehr Wolfern umfasste bei ihrer Gründung das gesamte Gemeindegebiet, diese hieß noch bis zum Jahr 1919 Losensteinleiten. Bereits damals wurde die regionale Differenzierung in zwei Abteilungen, erste Abteilung umfasste die Ortschaften Unterwolfern, Oberwolfern, Niederwolfern, Judendorf, Schwödiau und einen Teil von Kroisbach; zur zweiten Abteilung gehörten die Ortschaften Losensteinleiten, Maria Laah, Schwarzental, Wickendorf und der Andere Teil von Kroisbach vorgenommen.

Am 8. Dezember 1895 erhielt die Feuerwehr Wolfern beim Brand des Liningergutes ihre Feuertaufe, beide Abteilungen konnten ein Übergreifen auf die Nachbarhäuser verhindern. Noch im Jahr 1895 wurde das erste Zeughaus Nähe Gasthaus Wiesner gebaut und eingeweiht.

Mit der Gründung der Feuerwehr Wolfern begann auch ein organisiertes Arbeiten der Musikkapelle, die die folgenden Jahrzehnte als Feuerwehrmusik Wolfern viele Feste im Ort und die Feuerwehrveranstaltungen verschönte. Erst in den 20er Jahren wurde ein eigener Musikverein gegründet, jedoch blieb diese enge Verbindung zwischen Feuerwehr und Musik bis zum Anschluss an Nazideutschland 1938 bestehen.

Vielfache Bemühungen und oft beschworener Einigkeit konnten verschiedene Konkurrenzbestrebungen zwischen den beiden Abteilungen der Feuerwehr nicht hintangehalten werden. Gerade an der Person des ersten Hauptmannes Johann Nömayr entzündeten sich die Meinungsverschiedenheiten zwischen der 1.  Abteilung (Wolfern) und der 2. Abteilung (Losensteinleiten), diese führten schließlich kaum zwei Jahre nach der Gründung der Feuerwehr Wolfern am 19. Dezember 1897 zur Schaffung einer selbstständigen Feuerwehr Losensteinleiten, nachdem sich eine große Mehrheit bei einer Unterschriftensammlung für die Trennung von Feuerwehr Wolfern ausgesprochen hatte. Somit gab es seit dieser Zeit zwei Feuerwehren im Gemeindegebiet von Wolfern.

Der Fortschritt bei der Feuerbekämpfung brachte nach dem 2. Weltkrieg besonders im Bereich der technischen Ausrüstung große Neuerungen, sowie die Aufgaben der Feuerwehr haben sich seit dem 2. Weltkrieg wesentlich vom schlichten Feuerlöschverein zu einer vielseitigen spezialisierten Einsatztruppe gewandelt. War früher die Brandbekämpfung die Hauptaufgabe, so verschoben sich die Schwerpunkte bis heute doch sehr stark zu den „technischen Einsätzen“ und Hilfsleistungen bei Nachbargemeinden. Mit dem Fortschreiten der Technik und Zunahme der Einsätze war die räumliche Situation der Feuerwehr Wolfern im Depot im Styria-Haus schon geraume Zeit nicht mehr ausreichend.

1991 wurde mit dem Spatenstich ein neuer Meilenstein gesteckt und mit den Bauarbeiten auf dem Grundstück zwischen Kinderfreunde Heim und Tischlerei Felbauer konnte begonnen werden. Mit einem großartigen Feierwochenende vom 3. bis 5. September 1993 wurde das neue Feuerwehrzeughaus offiziell eröffnet.

Bei den Feuerwehren rundum Wolfern erkannte man, dass die Jugendarbeit ein wichtiger Teil für den Fortbestand einer Feuerwehr beitrug und so entschloss man sich 1997 eine Jugendgruppe zu gründen.

 

Nachstehend befinden sich noch einige Bilder der Mannschaften, Fahrzeugen, Zeughäusern sowie Einsaätzen.

Fotos: COPYRIGHT FF Wolfern

 

Mannschaftsfotos

 

Fahrzeuge, Zeughäuser

 

Einsätze

 

Dies soll nur einen kleinen Einblcik in unsere Chronik geben. Detailliertere Berichte, Fotos und Artikel über die Ereignisse werden dann in der Chronik zum Nachlesen stehen.

 

 

 

 

 

 

Share